Um die Fußferse etwas gleiten lassen zu können, wurde hier ein zugeschnittene BLASENSTOPPER in der Fersenbox einer stylischen high heel Sandalette eingeklebt.
Ein zugeschnittene BLASENSTOPPER in der Fersenbox einer hochhackigen Riemchensandale eingeklebt.
Ein ovaler BLASENSTOPPER seitlich um die Einlegesohle-Sohle umgeschlagen. Ein zweiter BLASENSTOPPER an der seitlichen Schuhwand eingeklebt, um die an der Übergangsstelle zwischen der Einlegesohle und der Schuhwand auftretenden Scherkräfte durch glatt machen zu reduzieren. Ein dritter BLASENSTOPPER befindet sich umgeschlagen am oberen äußeren Schaftbereich.
Hier wurde ein BLASENSTOPPER im Bereich des Mittelfußknochens durch zuschneiden an die Form der Einlegesohle angepasst und eingeklebt.
Ein BLASENSTOPPER im oberen (dorsalen) Bereich im Schuh eingeklebt, um den Druck und die Scherkräfte auf dem Zehenknochen und seitlich am Zeh zu reduzieren.
Ein weiteres Beispiel von einem eingeklebtem BLASENSTOPPER seitlich an der Schuhwand und gleichzeitig an dieser Position ein weiterer BLASENSTOPPER umgeschlagen um den Einlegesohlenrand.
Hier wird die Blasenbildung in einem Pump im Mittelfußbereich durch einen quer eingeklebten großen ovalen BLASENSTOPPER verhindert.
Durchgelaufene Einlegesohlen sind oft die Ursache für Blasen. Ein eingeklebter BLASENSTOPPER verlängert das Leben der Einlegsohle und schützt vor Blasen an dieser Stelle.
Läufer sind oft von Blasen an den Fersen betroffen. Hier auf dem Bild sind deshalb zwei BLASENSTOPPER in die Fersenbox eingeklebt.
Mit dem BLASENSTOPPER lassen sich auch sehr gut Löcher flicken, die man sich in die Fersenbox gelaufen hat.
Um wirkungsvoll Blasen zu verhindern, werden BLASENSTOPPER gerne auch in Kombination mit Doppelsocken und Hautschutzbalsam eingesetzt.
In diesem aufgeschnittenen Sportschuh wurden 2 BLASENSTOPPER auf die Einlegesohle und an die Schuhwand geklebt.
Die rauen und am Fuß schmerzenden Verbindungsnähte in diesem Business-Schuh werden durch einen einklebten BLASENSTOPPER abgedeckt.